Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  734

Tum cotta ridens possem tibi, inquit crasse, concedere: sed vide ne quid catulus attulerit religionis: opus hoc censorium est, id autem committere vides quam homini censorio conveniat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mehmet.879 am 26.01.2017
Da lachte Cotta und sagte: Ich könnte dir, Crassus, nachgeben, aber sieh zu, ob Catulus nicht einen religiösen Einwand erhebt. Dies ist eine Aufgabe für Zensoren, und du siehst, wie passend es ist, sie einem Mann von zensorischem Rang anzuvertrauen.

von mateo.y am 25.01.2020
Dann sagte Cotta lachend: Ich könnte dir zustimmen, Crassus, aber pass auf - Catulus könnte vielleicht religiöse Einwände erheben. Dies ist eine Aufgabe für den Zensor, und du siehst, wie passend es ist, dies jemandem von Zensorenrang zu übertragen.

Analyse der Wortformen

attulerit
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
catulus
catulus: junger Hund, Welpe, Hündchen, Kätzchen, Junges
censorio
censorius: zensorisch, zum Zensor gehörig, streng, strafend, tadelnd
censorium
censorius: zensorisch, zum Zensor gehörig, streng, strafend, tadelnd
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
committere
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
concedere
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
conveniat
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
cotta
cotta: Cotta (liturgisches Gewand aus Leinen)
crasse
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crasse: dick, dicht, grob, plump, unfein, undeutlich, ohne Details
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
homini
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
possem
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
religionis
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
ridens
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tibi
tibi: dir, für dich
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
vide
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vides
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum