Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  663

Sed quid fieri possit aut non possit quidque etiam sit necesse aut non sit, in utraque re maxime est quaerendum; inciditur enim omnis iam deliberatio, si intellegitur non posse fieri aut si necessitas adfertur; et qui id docuit non videntibus aliis, is plurimum vidit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia906 am 03.12.2017
Aber was getan werden kann oder nicht kann und was auch notwendig ist oder nicht notwendig, in beiden Angelegenheiten muss besonders untersucht werden; denn jede Überlegung wird abgebrochen, wenn erkannt wird, dass es nicht getan werden kann oder wenn Notwendigkeit vorliegt; und derjenige, der dies gelehrt hat, während andere es nicht sahen, der hat am meisten gesehen.

von linda.a am 29.09.2023
Wir müssen sorgfältig sowohl das Mögliche und Unmögliche als auch das Notwendige und Unnötige untersuchen; denn jede Überlegung wird sinnlos, sobald wir erkennen, dass etwas nicht getan werden kann oder unvermeidlich ist; und wer dies aufzeigt, während andere es nicht sehen, beweist die tiefste Einsicht.

Analyse der Wortformen

adfertur
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
deliberatio
deliberatio: Erwägung, beratende Rede, Überlegung, consideration
docuit
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inciditur
incidere: hineinfallen, sich ereignen
intellegitur
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
necessitas
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quaerendum
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
videntibus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum