Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  664

Ad consilium autem de re publica dandum caput est nosse rem publicam; ad dicendum vero probabiliter nosse mores civitatis, qui quia crebro mutantur, genus quoque orationis est saepe mutandum; et quamquam una fere vis est eloquentiae, tamen quia summa dignitas est populi, gravissima causa rei publicae, maximi motus multitudinis, genus quoque dicendi grandius quoddam et inlustrius esse adhibendum videtur; maximaque pars orationis admovenda est ad animorum motus non numquam aut cohortatione aut commemoratione aliqua aut in spem aut in metum aut ad cupiditatem aut ad gloriam concitandos, saepe etiam a temeritate, iracundia, spe, iniuria, invidia, crudelitate revocandos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jeremy.8916 am 02.08.2021
Für das Erteilen von Rat über die Republik ist das Wichtigste, die Republik zu kennen; für ein überzeugendes Sprechen aber ist es wichtig, die Sitten der Bürgerschaft zu kennen, die, weil sie sich häufig ändern, auch die Redeform oft geändert werden muss; und obwohl es im Allgemeinen eine einheitliche Kraft der Beredsamkeit gibt, scheint dennoch, weil die höchste Würde dem Volk zukommt, die Sache der Republik am ernstesten ist und die Bewegungen der Menge am größten sind, eine gewisse großartigere und erhabenere Redeform erforderlich zu sein; und der größte Teil der Rede muss auf die Gemütsbewegungen gerichtet sein, manchmal entweder durch Ermutigung oder durch eine Erinnerung, um Hoffnung oder Furcht oder Verlangen oder Ruhm zu wecken, oft auch um von Unbesonnenheit, Zorn, Hoffnung, Ungerechtigkeit, Neid und Grausamkeit abzubringen.

von evelynn956 am 25.10.2016
Um Rat zu öffentlichen Angelegenheiten zu geben, ist es am wichtigsten, den Staat zu verstehen; für eine überzeugende Rede muss man die Sitten der Gesellschaft kennen, und da sich diese Sitten häufig ändern, muss sich auch der Redestil entsprechend anpassen. Obwohl die Kraft der Beredsamkeit im Wesentlichen gleich bleibt, scheint es notwendig, einen etwas erhabeneren und eindrucksvolleren Redestil zu verwenden, da das Volk den höchsten Respekt verdient, Staatsangelegenheiten äußerst ernst sind und die öffentlichen Emotionen sehr tief gehen. Der Hauptteil jeder Rede sollte darauf abzielen, Emotionen zu wecken, manchmal durch Ermutigung oder Erinnerungen Hoffnung, Angst, Ehrgeiz oder Stolz zu inspirieren und oft die Menschen von Leichtfertigkeit, Wut, falscher Hoffnung, Vergehen, Groll oder Grausamkeit abzuhalten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhibendum
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
admovenda
admovere: nähern, hinbewegen
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cohortatione
cohortatio: Aufmunterung, exhortation, inciting
commemoratione
commemoratio: Erinnerung, Erwähnung
concitandos
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
crebro
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
crebro: EN: frequently/repeatedly/often, one after another, time after time
crudelitate
crudelitas: Grausamkeit, Rohheit, Rauheit, Härte, Ernst, Wildheit, Unmenschlichkeit
cupiditatem
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
dandum
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dignitas
dignitas: Würde, Stellung
eloquentiae
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm
grandius
grandis: groß, alt, grown up
gravissima
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
inlustrius
inlustre: EN: with clarity
inlustris: deutlich, hell, strahlend, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend
invidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
iracundia
iracundia: Jähzorn, hot temper
maximaque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
que: und
maximi
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
metum
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
mores
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multitudinis
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
mutandum
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
mutantur
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nosse
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
numquam
numquam: niemals, nie
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
probabiliter
probabiliter: EN: commendably, worthy of approval
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quoddam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
revocandos
revocare: zurückrufen
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
spe
spes: Hoffnung
spem
spes: Hoffnung
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
temeritate
temeritas: Zufall, Tollkühnheit
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum