Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  655

Sequitur, ut causa ponatur, in quo videndum est, quid in controversiam veniat; tum suggerenda sunt firmamenta causae coniuncte et infirmandis contrariis et tuis confirmandis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joseph.f am 17.08.2022
Der nächste Schritt besteht darin, den Fall darzulegen, wobei die Hauptstreitpunkte zu identifizieren sind. Anschließend sollten Sie Ihr Argument aufbauen, indem Sie die gegnerischen Standpunkte schwächen und Ihre eigenen Punkte stärken.

von sina.914 am 04.06.2016
Es folgt, dass der Fall dargelegt werden muss, wobei zu sehen ist, was in Streit gerät; dann müssen die Stützpunkte des Falls gemeinsam sowohl durch Schwächung der gegnerischen Argumente als auch durch Bestärkung der eigenen Argumente geliefert werden.

Analyse der Wortformen

causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
confirmandis
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bekräftigen, erhärten, festigen, festsetzen
confirmanda: weibliche Konfirmandin, Firmling (weiblich)
confirmandus: Firmling, Kandidat für die Firmung, der zu Bestärkende
coniuncte
coniuncte: gemeinsam, zusammen, vereint, verbunden, gleichzeitig
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
coniunctus: verbunden, vereinigt, verwandt, benachbart, angrenzend
contrariis
contrarius: entgegengesetzt, gegenteilig, widerwärtig, feindlich, ungünstig, Gegner, Widersacher
contrarium: Gegenteil, das Gegenteil, Gegensatz, das Entgegengesetzte
controversiam
controversia: Kontroverse, Streit, Auseinandersetzung, Meinungsverschiedenheit, Debatte, Disput
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
firmamenta
firmamentum: Befestigung, Stütze, Festigkeit, Grundlage, Firmament, Himmel
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infirmandis
infirmare: schwächen, entkräften, ungültig machen, untergraben, widerlegen, leugnen
ponatur
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sequitur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
suggerenda
suggerere: vorschlagen, nahelegen, einflüstern, unterlegen, unterschieben, beitragen, liefern
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tuis
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
veniat
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
videndum
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum