Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  629

Atque etiam in illo reprehendo eos, qui, quae minime firma sunt, ea prima conlocant; in quo illos quoque errare arbitror, qui, si quando, id quod mihi numquam placuit, pluris adhibent patronos, ut in quoque eorum minimum putant esse, ita eum primum volunt dicere: res enim hoc postulat, ut eorum exspectationi, qui audiunt, quam celerrime succurratur; cui si initio satis factum non sit; multo plus sit in reliqua causa laborandum; male enim se res habet, quae non statim, ut dici coepta est, melior fieri videtur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stephanie.a am 27.12.2014
Ich kritisiere auch diejenigen, die ihre schwächsten Argumente zuerst vorbringen. Ebenso halte ich es für einen Fehler, wenn Personen, die mehrere Redner einsetzen (was ich nie mochte), ihren schwächsten Redner zuerst sprechen lassen. Die Situation erfordert, dass wir den Erwartungen des Publikums so schnell wie möglich entsprechen. Wenn wir dies zu Beginn nicht schaffen, müssen wir für den Rest des Vortrags deutlich mehr arbeiten. Schließlich läuft etwas schlecht, wenn ein Vortrag von Anfang an keine Verbesserung zu versprechen scheint.

von finnya845 am 17.10.2022
Auch in dieser Angelegenheit kritisiere ich diejenigen, die das, was am wenigsten standhaft ist, an erste Stelle setzen; wobei ich auch jene im Irrtum sehe, die, wenn sie jemals mehrere Rechtsbeistände heranziehen – was mir niemals gefallen hat –, gerade denjenigen zuerst sprechen lassen wollen, bei dem sie die geringste Fähigkeit vermuten: Denn die Sache erfordert, dass den Erwartungen der Zuhörer so schnell wie möglich entsprochen wird; ist dies zu Beginn nicht geschehen, muss in der verbleibenden Angelegenheit weit mehr Mühe aufgewendet werden; denn schlecht verläuft eine Sache, die nicht sofort, sobald sie zu sprechen beginnt, besser zu werden scheint.

Analyse der Wortformen

adhibent
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
arbitror
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audiunt
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
celerrime
celer: schnell, rasch
celeriter: schnell, zügig
coepta
coepere: anfangen, beginnen
coeptare: anfangen, beginnen
coeptum: Unternehmen, Unternehmen, enterprise, scheme
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
conlocant
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
errare
errare: irren, umherschweifen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exspectationi
exspectatio: Erwartung
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
firma
firmare: befestigen
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
laborandum
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
male
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
melior
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
mihi
mihi: mir
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
minimum
parvus: klein, gering
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie
patronos
patronus: Anwalt, Schutzherr, Patron
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
pluris
plus: mehr
plus
multum: Vieles
plus: mehr
postulat
postulare: fordern, verlangen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
putant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reliqua
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
reprehendo
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
succurratur
succurrere: unterziehen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
volunt
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum