Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  501

Alterum genus est, quod habet parvam verbi immutationem, quod in littera positum graeci vocant paronomasian, ut nobiliorem mobiliorem cato; aut, ut idem, cum cuidam dixisset eamus deambulatum et ille quid opus fuit de?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conrat.823 am 09.02.2024
Eine weitere Art ist diejenige, die eine kleine Wortveränderung aufweist, die, wenn sie in Schriftform platziert wird, von den Griechen Paronomasie genannt wird, wie Cato [sagte] "nobiliorem mobiliorem"; oder, wie derselbe Mann, als er zu jemandem sagte, wir wollen spazieren gehen, und jener [sagte], wozu war "de" nötig.

von samuel.e am 08.11.2014
Es gibt eine weitere Art von Wortspiel, die eine leichte Veränderung eines Wortes beinhaltet - was die Griechen Paronomasie nennen, wenn es Buchstabenänderungen betrifft - wie Catos Wortspiel zwischen edel und beweglich. Ein weiteres Beispiel ist, wenn jemand sagte „Lass uns spazieren gehen" und die andere Person einen Witz über den überflüssigen Präfix de- machte.

Analyse der Wortformen

Alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cato
cato: EN: Cato
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
cuidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
deambulatum
deambulare: spazierengehen
dixisset
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eamus
eare: gehen, marschieren
ire: laufen, gehen, schreiten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immutationem
immutatio: Veränderung
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
littera
littera: Buchstabe, Brief
mobiliorem
mobilis: beweglich, unbeständig
nobiliorem
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
parvam
parvus: klein, gering
positum
ponere: setzen, legen, stellen
positus: Stellung, position
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verbi
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vocant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum