Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  038

Aristoteles autem, qui huic arti plurima adiumenta atque ornamenta subministravit, tribus in generibus rerum versari rhetoris officium putavit, demonstrativo, deliberativo, iudicial i· demonstrativum est, quod tribuitur in alicuius certae personae laudem aut vituperationem; deliberativum, quod positum in disceptatione civili habet in se sententiae dictionem; iudiciale, quod positum in iudicio habet in se accusationem et defensionem aut petitionem et recusationem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenni.929 am 08.09.2018
Aristoteles, der der Kunst der Rhetorik viele wichtige Beiträge leistete, glaubte, dass die Rolle eines Redners in drei Kategorien fällt: zeremoniell, politisch und rechtlich. Zeremonielle Rede befasst sich mit dem Loben oder Kritisieren bestimmter Personen; politische Rede beinhaltet öffentliche Debatten und das Äußern von Meinungen; und gerichtliche Rede, die vor Gericht stattfindet, umfasst entweder Anklage und Verteidigung oder das Stellen und Ablehnen formeller Anträge.

von jolie829 am 13.03.2019
Aristoteles jedoch, der dieser Kunst sehr viele Hilfsmittel und Schmuck verlieh, glaubte, dass die Aufgabe des Redners sich in drei Arten von Angelegenheiten bewege: demonstrativ, beratend, gerichtlich. Das Demonstrative ist dasjenige, was der Lobpreisung oder Tadel einer bestimmten Person zugewiesen wird; das Beratende ist dasjenige, was in einer zivilen Diskussion angesiedelt ist und in sich selbst das Sprechen einer Meinung trägt; das Gerichtliche ist dasjenige, was in einem Gerichtsverfahren angesiedelt ist und in sich selbst Anklage und Verteidigung oder Bitte und Ablehnung enthält.

Analyse der Wortformen

accusationem
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
adiumenta
adiumentum: EN: help, assistance, support, means of aid
alicuius
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
arti
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
certae
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
civili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
defensionem
defensio: Verteidigung, Abwehr
deliberativo
deliberativus: betreffend, im Bezug auf, erwägend, beratend
deliberativum
deliberativus: betreffend, im Bezug auf, erwägend, beratend
demonstrativo
demonstrativus: hinzeigend
demonstrativum
demonstrativa: EN: demonstrative oratory (esp. vituperation)
demonstrativus: hinzeigend
dictionem
dictio: Sprechen, Reden, Sagen, Rede, Orakel
disceptatione
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
generibus
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
i
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
I: 1, eins
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudiciale
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
alus: EN: species of comfrey plant
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
laudem
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laus: Ruhm, Lob
officium
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
personae
persona: Person, Maske, Larve
petitionem
petitio: Angriff, Angriff, das Ersuchen
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
positum
ponere: setzen, legen, stellen
positus: Stellung, position
putavit
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recusationem
recusatio: Ablehnung
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rhetoris
rhetor: Rhetor, rhetorician
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sententiae
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
subministravit
subministrare: darreichen, furnish, afford
tribuitur
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
tribus
tres: drei
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
versari
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vituperationem
vituperatio: Tadel, Schuld

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum