Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  405

Quae cum abs te modo commemorarentur, equidem nulla praecepta desiderabam; ipsam tamen istam demonstrationem defensionum tuarum abs te ipso commemoratam doctrinam esse non mediocrem puto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

abs
abs: von, von ... her
commemorarentur
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen
commemoratam
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defensionum
defensio: Verteidigung, Abwehr
demonstrationem
demonstratio: das Hinweisen auf etwas, Nachweis, clear proof
desiderabam
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
doctrinam
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
istam
iste: dieser (da)
mediocrem
mediocris: mittelmäßig, gewöhnlich
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
praecepta
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
puto
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
te
te: dich
tuarum
tuus: dein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum