Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  338

Sic in illa omni defensione atque causa, quod esse in arte positum videbatur, ut de lege appuleia dicerem, ut quid esset minuere maiestatem explicarem, perquam breviter perstrinxi atque attigi; his duabus partibus orationis, quarum altera commendationem habet, altera concitationem, quae minime praeceptis artium sunt perpolitae, omnis est a me illa causa tractata, ut et acerrimus in caepionis invidia renovanda et in meis moribus erga meos necessarios declarandis mansuetissimus viderer: ita magis adfectis animis iudicum quam doctis, tua, sulpici, est a nobis tum accusatio victa.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pia.875 am 06.04.2023
So behandelte ich in jener gesamten Verteidigung und Sache das, was als in der Kunstfertigkeit begründet erschien – dass ich über das Appuleische Gesetz sprechen, dass ich erklären sollte, was es bedeutet, Majestät zu verringern – sehr kurz und knapp; durch diese zwei Teile der Rede, von denen der eine Empfehlung, der andere Anregung enthält, die am wenigsten durch die Vorschriften der Künste geschliffen sind, wurde jener gesamte Fall von mir so behandelt, dass ich sowohl als äußerst scharf in der Erneuerung des Hasses gegen Caepio als auch als äußerst sanftmütig in der Darlegung meines Charakters gegenüber meinen Gefährten erschien: So wurde, nachdem die Gemüter der Richter mehr erregt als belehrt waren, deine Anklage, Sulpicius, damals von uns besiegt.

von efe911 am 17.07.2023
In diesem gesamten Verteidigungsfall habe ich die technischen Rechtsfragen nur kurz gestreift, wie die Erörterung des Appuleischen Gesetzes und die Erklärung des Verrats-Konzepts. Stattdessen behandelte ich den ganzen Fall mit zwei Redetechniken, die sich wenig auf formale Schulung stützen: Lob und emotionale Erregung. Dies erlaubte mir, sowohl kraftvoll bei der Wiederentfachung des Hasses gegen Caepio als auch sanft bei der Darstellung meines Charakters gegenüber meinen Freunden zu erscheinen. So habe ich gegen Ihre Anklage gewonnen, Sulpicius – indem ich die Herzen der Richter bewegte, statt ihren Verstand zu belehren.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accusatio
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
acerrimus
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
adfectis
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
appuleia
puleium: Kraut
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
artium
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artius: EN: sound in mind and body
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attigi
attigere: berühren
atticus: EN: Attic, Athenian
attingere: berühren
breviter
breviare: kürzen, abschneiden
breviter: kurz
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
commendationem
commendatio: Empfehlung
concitationem
concitatio: rasche Bewegung, Auflauf, Erregung, stimulation
de
de: über, von ... herab, von
declarandis
declarare: verkünden
defensione
defensio: Verteidigung, Abwehr
dicerem
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
doctis
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
duabus
duo: zwei, beide
erga
erga: gegenüber, gegen, opposite (friendly)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
explicarem
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudicum
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maiestatem
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
mansuetissimus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
mansues: zahm
mansuescere: zahm werden
mansuetus: gezähmt, zahm, mild
simus: plattnasig
me
me: mich
meis
meere: urinieren
meus: mein
meos
meus: mein
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
minuere
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
necessarios
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
nobis
nobis: uns
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
perpolitae
perpolire: fein ausgebildet, vollkommen
perquam
perquam: überaus
perstrinxi
perstringere: streifen, oberflächlich behandeln
positum
ponere: setzen, legen, stellen
positus: Stellung, position
praeceptis
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
renovanda
renovare: erneuern
Sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tractata
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
tua
tuus: dein
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
victa
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viderer
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum