Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  270

Crassum et ea re multa attulisse, quam ob rem postumo non nato curium tamen heredem coponi esse oporteret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Crassum
crassus: dick, fett, dicht
et
et: und, auch, und auch
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
attulisse
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ob
ob: wegen, aus
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
postumo
postumus: der letzte, born late in life/after will
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nato
nare: schwimmen, treiben
nasci: entstehen, geboren werden
natare: schwimmen
natus: geboren, Geburt
curium
cures: EN: spear
curia: Kurie, Rathaus
curis: Lanze, Lanze
curius: EN: grievous
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
heredem
heres: Erbe
coponi
copo: EN: shopkeeper, salesman, huckster
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
oporteret
oportere: beauftragen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum