Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  177

Ita non nulli, dum operam suam multam existimari volunt, ut toto foro volitare et a causa ad causam ire videantur, causas dicunt incognitas; in quo est illa quidem magna offensio vel neglegentiae, susceptis rebus, vel perfidiae, receptis; sed etiam illa maior opinione, quod nemo potest de ea re, quam non novit, non turpissime dicere: ita dum inertiae vituperationem, quae maior est, contemnunt, adsequuntur etiam illam, quam magis ipsi fugiunt, tarditatis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannah.s am 06.07.2023
So gibt es manche, die wünschen, ihre Arbeit möge als bedeutend gelten, damit sie im ganzen Forum umherzuschweben und von Fall zu Fall zu eilen scheinen, und sprechen über Fälle, die ihnen unbekannt sind; wobei es in der Tat ein großes Vergehen gibt, sei es der Nachlässigkeit beim Übernehmen von Angelegenheiten oder des Verrats beim Annehmen derselben; ja sogar ein noch größeres in Bezug auf Reputation, weil niemand über eine Sache, die er nicht kennt, sprechen kann, ohne höchst beschämend zu wirken: So vermeiden sie zwar die Kritik der Untätigkeit, die größer ist, erlangen aber auch jene Langsamkeit, vor der sie selbst am meisten zurückschrecken.

von marco.i am 15.03.2019
Einige Anwälte, die geschäftig erscheinen wollen, eilen durch das Gerichtsgebäude und nehmen Fall um Fall an, und landen schließlich dabei, Fälle zu verteidigen, von denen sie nichts verstehen. Dies ist ein schwerwiegender Fehler, der entweder Fahrlässigkeit bei der Arbeitsannahme oder Unredlichkeit bei der Fallübernahme zeigt. Aber es gibt ein noch größeres Problem: Niemand kann über etwas sprechen, das er nicht versteht, ohne sich vollständig lächerlich zu machen. Während diese Anwälte also versuchen, nicht als faul bezeichnet zu werden (was schon schlimm genug wäre), werden sie am Ende als inkompetent eingestuft – genau das, was sie von Anfang an vermeiden wollten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsequuntur
adsequi: einholen, erreichen, verfolgen
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
contemnunt
contemnere: geringschätzen, verachten
de
de: über, von ... herab, von
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
existimari
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
fugiunt
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incognitas
incognitus: unbekannt
inertiae
inertia: Ungeschicklichkeit
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ire
ire: laufen, gehen, schreiten
iris: Regenbogen, Iris (Personifikation des Regenbogens und Tochter des Thaumas)
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
multam
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multus: zahlreich, viel
neglegentiae
neglegentia: Nachlässigkeit, neglect
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novit
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
offensio
offensio: Anstoß, Ärgernis, das Anstoßen, Beleidigung
operam
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
opinione
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
perfidiae
perfidia: Treulosigkeit, treachery, perfidy
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
receptis
receptum: Verpflichtung
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
sed
sed: sondern, aber
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
susceptis
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tarditatis
tarditas: Langsamkeit, action, etc
toto
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
turpissime
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
turpissime: EN: basely
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
videantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vituperationem
vituperatio: Tadel, Schuld
volitare
volitare: herumfliegen, schweben (über), schwärmen
volunt
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum