Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  179

Crassum: quod iste adripuit et ita sese facturum confirmavit atque etiam addidit, gratiae scilicet causa, me quoque sibi magistrum futurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

addidit
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
adripuit
adripere: EN: take hold of
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
confirmavit
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
Crassum
crassus: dick, fett, dicht
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facturum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
gratiae
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
iste
iste: dieser (da)
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
magistrum
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
me
me: mich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
sibi
sibi: sich, ihr, sich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum