Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  141

Hoc mihi facere omnes isti, qui de arte dicendi praecipiunt, videntur; quod enim ipsi experti non sunt, id docent ceteros; sed hoc minus fortasse errant, quod non te, ut hannibalem ille, sed pueros aut adulescentulos docere conantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel947 am 11.06.2016
Alle diese Leute, die Unterricht in der Kunst des Redens geben, scheinen mir dies zu tun; denn was sie selbst nicht erfahren haben, das lehren sie anderen; aber vielleicht irren sie sich hierbei weniger, weil sie versuchen zu lehren, nicht dich, wie jener es bei Hannibal tat, sondern Knaben oder junge Männer.

von kimberley842 am 11.04.2016
Diese Lehrer der Rhetorik scheinen alle denselben Fehler zu machen: Sie versuchen, anderen Dinge beizubringen, die sie selbst nie erlebt haben. Wobei ihr Fehler vielleicht nicht so schlimm ist, da sie Jungen und Jugendliche unterrichten und nicht versuchen, dich zu unterrichten, wie jener berühmte Lehrer es bei Hannibal versuchte.

Analyse der Wortformen

adulescentulos
adulescentulus: EN: very youthful, quite young
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
ceteros
ceterus: übriger, anderer
conantur
conari: versuchen, unternehmen, wagen
de
de: über, von ... herab, von
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
docent
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
docere
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
enim
enim: nämlich, denn
errant
errare: irren, umherschweifen
experti
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
expers: unteilhaftig
expertus: erfahren, erprobt, tested, one who has experience
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fortasse
fortasse: vielleicht, irgendwie, möglicherweise
hannibalem
hannibal: EN: Hannibal
Hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
isti
ire: laufen, gehen, schreiten
iste: dieser (da)
isti: dort, in that place
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
mihi
mihi: mir
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
praecipiunt
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
pueros
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
te
te: dich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum