Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  140

Neque me hercule iniuria; quid enim aut adrogantius aut loquacius fieri potuit quam hannibali, qui tot annis de imperio cum populo romano omnium gentium victore certasset, graecum hominem, qui numquam hostem, numquam castra vidisset, numquam denique minimam partem ullius publici muneris attigisset, praecepta de re militari dare?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.k am 30.04.2014
Und mit Recht, beim Teufel! Was könnte arroganter oder geschwätziger sein, als dass ein Grieche, der niemals einen Feind gesehen, niemals ein Militärlager betreten und nicht einmal die kleinste öffentliche Verantwortung getragen hatte, Hannibal militärische Ratschläge erteilt - einem Mann, der jahrelang gegen Rom, den Besieger aller Völker, um die Vorherrschaft gekämpft hatte.

von mohammad936 am 30.07.2018
Und wahrlich nicht zu Unrecht; denn was hätte arroganter oder geschwätziger sein können als Hannibal, der so viele Jahre mit dem römischen Volk, dem Sieger aller Völker, um die Herrschaft gekämpft hatte – ein Grieche, der niemals einen Feind gesehen, niemals ein Militärlager, und schließlich nicht einmal den kleinsten Teil irgendeiner öffentlichen Aufgabe berührt hatte, militärische Ratschläge zu erteilen.

Analyse der Wortformen

adrogantius
adrogans: EN: arrogant, insolent, overbearing
adrogare: EN: ask, question
ius: Recht, Pflicht, Eid
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
attigisset
attigere: berühren
atticissare: attisch reden
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
certasset
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dare
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
enim
enim: nämlich, denn
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gentium
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
graecum
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
hannibali
hannibal: EN: Hannibal
hercule
hercule: EN: by Hercules!
hercules: Hercules (Griechischer Held)
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
loquacius
loquax: geschwätzig, geschwätzig, redselig, loquacious
me
me: mich
militari
militare: als Soldat dienen
militaris: militärisch, soldatisch, kriegerisch, Kriegs-, Militär-
minimam
parvus: klein, gering
muneris
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
numquam
numquam: niemals, nie
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praecepta
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
publici
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romano
romanus: Römer, römisch
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
ullius
ullus: irgendein
victore
victor: Sieger
vidisset
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum