Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  112

Et post illum thucydides omnis dicendi artificio mea sententia facile vicit; qui ita creber est rerum frequentia, ut is verborum prope numerum sententiarum numero consequatur, ita porro verbis est aptus et pressus, ut nescias, utrum res oratione an verba sententiis inlustrentur: atqui ne hunc quidem, quamquam est in re publica versatus, ex numero accepimus eorum, qui causas dictitarunt; et hos ipsos libros tum scripsisse dicitur, cum a re publica remotus atque, id quod optimo cuique athenis accidere solitum est, in exsilium pulsus esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accepimus
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
accidere
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
an
an: etwa, ob, oder
aptus
apere: anbringen, fixieren, verbinden
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
artificio
artificium: Handwerk, Kunstfertigkeit, Kunstwerk, Gewerbe, Kunstgriff
athenis
athena: EN: Athens (pl.)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
atqui
atqui: aber, gleichwohl, allerdings
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
consequatur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
creber
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictitarunt
dictitare: EN: repeat
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exsilium
exsilium: Exil, Verbannung
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
frequentia
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentia: Menge, zahlreiche Versammlung, Häufigkeit, zahlreicher Besuch
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inlustrentur
inlustrare: EN: illuminate, light up
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
libros
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nescias
nescire: nicht wissen
nescius: unwissend, nichtwissend, not knowing, ignorant
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
optimo
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
porro
porro: vorwärts, ferner, sodann, further on, far off, onward
porrum: Lauch
porrus: EN: leek
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
pressus
premere: drücken, bedrängen, drängen
pressus: Druck, gepreßt, Druck, deliberate
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
pulsus
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
pulsus: Schlag, Stoß
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remotus
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scripsisse
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
sententiarum
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
versatus
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vicit
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum