Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  471

Neque enim hoc te, crasse, fallit, quam multa sint et quam varia genera dicendi, id quod haud sciam an tu primus ostenderis, qui iam diu multo dicis remissius et lenius quam solebas; neque minus haec tamen tua gravissimi sermonis lenitas, quam illa summa vis et contentio probatur: multique oratores fuerunt, ut illum scipionem audimus et laelium, qui omnia sermone conficerent paulo intentiore, numquam, ut ser.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

an
an: etwa, ob, oder
audimus
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
conficerent
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
contentio
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
crasse
crasse: EN: dimly/indistinctly, w/out detail
crassus: dick, fett, dicht
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
fallit
fallere: betrügen, täuschen
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
gravissimi
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
intentiore
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
lenitas
lenire: lindern
lenitas: Langsamkeit, Saftheit
lenius
lenis: mild, sanft, lind, e, leise, kind, light
leniter: EN: gently/mildly/lightly/slightly
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
multique
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
numquam
numquam: niemals, nie
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oratores
orator: Redner, Sprecher
ostenderis
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
probatur
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
remissius
remisse: EN: loosely
remissus: abgespannt, abgespannt, forbearing
sciam
scire: wissen, verstehen, kennen
scius: EN: cognizant, possessing knowledge
scipionem
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
ser
ser:
Ser: Servius (Pränomen)
sermone
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solebas
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
te
te: dich
tu
tu: du
tua
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
varia
variare: abwechseln, variegate
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum