Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  341

Quin etiam, cum ei scriptam orationem disertissimus orator lysias attulisset, quam, si ei videretur, edisceret, ut ea pro se in iudicio uteretur, non invitus legit et commode scriptam esse dixit; sed inquit ut, si mihi calceos sicyonios attulisses, non uterer, quamvis essent habiles atque apti ad pedem, quia non essent viriles, sic illam orationem disertam sibi et oratoriam videri, fortem et virilem non videri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hassan.v am 24.06.2023
Überdies, als der redegewandteste Redner Lysias ihm eine schriftliche Rede gebracht hatte, die er, wenn es ihm gefiele, auswendig lernen könnte, um sie selbst vor Gericht zu verwenden, las er sie nicht ungern und sagte, sie sei angemessen geschrieben; aber er fügte hinzu, dass diese Rede ihm zwar beredt und rednerisch erscheine, jedoch nicht stark und männlich - genauso wie wenn jemand mir Schuhe aus Sikyon gebracht hätte, die ich nicht tragen würde, obwohl sie bequem und passend für den Fuß wären, weil sie nicht männlich seien.

von hanna869 am 25.07.2016
Tatsächlich, als der brillante Redner Lysias ihm eine vorbereitete Rede brachte, die er auswendig lernen und in seiner Verteidigung vor Gericht verwenden sollte, las er sie bereitwillig und erkannte an, dass sie gut geschrieben war. Dann sagte er jedoch: Genau wie ich keine Schuhe aus Sikyon tragen würde, auch wenn sie perfekt passen, weil sie nicht männlich genug sind, so empfinde ich auch über diese Rede – obwohl sie eloquent und rhetorisch geschickt ist, ihr fehlt Kraft und Männlichkeit.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
apti
apere: anbringen, fixieren, verbinden
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attulisses
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
attulisset
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
calceos
calceus: Schuh
commode
commode: EN: conveniently/neatly/tidily, helpfully
commodus: bequem, angemessen, vollständig
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
disertam
disertus: redegewandt
disertissimus
disertus: redegewandt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
simus: plattnasig
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
edisceret
ediscere: auswendig lernen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fortem
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
habiles
habilis: geschickt, handlich, tauglich, geschickt, manageable
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
invitus
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
legit
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
mihi
mihi: mir
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
orator
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
oratoriam
oratorius: rednerisch
pedem
pes: Fuß, Schritt
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quia
quia: weil
Quin
quin: dass, warum nicht
scriptam
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uterer
uti: gebrauchen, benutzen
uteretur
uti: gebrauchen, benutzen
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virilem
virilis: männlich, virile
viriles
virilis: männlich, virile

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum