Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  338

Muci ianua et vestibulum, quod in eius infirmissima valetudine adfectaque iam aetate maxima cotidie frequentia civium ac summorum hominum splendore celebratur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Muci
mugire: brüllen
mucus: zäher Nasenschleim, snot
ianua
ianua: Zugang, Tür, Haustür, Eingang
et
et: und, auch, und auch
vestibulum
vestibulum: Vorplatz, Flur, Flurgang
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
infirmissima
infirmus: schwach, krank, one who is sick/infirm
valetudine
valetudo: körperliches Befinden, soundness
adfectaque
adfectare: EN: aim at, desire, aspire, try, lay claim to
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
que: und
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
cotidie
cotidie: täglich, every day
frequentia
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentia: Menge, zahlreiche Versammlung, Häufigkeit, zahlreicher Besuch
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
summorum
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
splendore
splendor: Glanz, heller Glanz, luster, sheen
celebratur
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum