Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  290

Est enim sine dubio domus iuris consulti totius oraculum civitatis; testis est huiusce q· muci ianua et vestibulum, quod in eius infirmissima valetudine adfectaque iam aetate maxima cotidie frequentia civium ac summorum hominum splendore celebratur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von peter.t am 17.05.2024
Das Haus eines Rechtsgelehrten ist ohne Zweifel der Leuchtturm der gesamten Gemeinschaft; man braucht nur den Eingang und die Vorhalle von Quintus Mucius zu betrachten, die selbst in seinem schwächsten Gesundheitszustand und fortgeschrittenen Alter täglich von zahlreichen Bürgern und angesehenen Besuchern bevölkert wurde.

von elisabeth.u am 15.04.2020
Ohne Zweifel ist das Haus des Rechtskonsulenten das Orakel des gesamten Staates; Zeuge dessen sind die Tür und der Eingangsbereich dieses Quintus Mucius, der in seiner äußerst schwachen Gesundheit und bereits angegriffenen Lebenszeit täglich von der größten Versammlung von Bürgern und dem Glanz der höchsten Männer frequentiert wird.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adfectaque
adfectare: EN: aim at, desire, aspire, try, lay claim to
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
que: und
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
celebratur
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
consulti
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cotidie
cotidie: täglich, every day
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
dubio
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
Est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
frequentia
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
frequentia: Menge, zahlreiche Versammlung, Häufigkeit, zahlreicher Besuch
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ianua
ianua: Zugang, Tür, Haustür, Eingang
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infirmissima
infirmus: schwach, krank, one who is sick/infirm
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
muci
mugire: brüllen
mucus: zäher Nasenschleim, snot
oraculum
oraculum: Götterspruch, Orakel, Orakelstätte
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
splendore
splendor: Glanz, heller Glanz, luster, sheen
summorum
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
testis
testa: Scherbe, Ziegelstein
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testum: EN: earthenware pot/vessel (esp. placed as lid over food and heaped with coals)
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
valetudine
valetudo: körperliches Befinden, soundness
vestibulum
vestibulum: Vorplatz, Flur, Flurgang

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum