Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  262

Et quoniam de impudentia dixi, castigemus etiam segnitatem hominum atque inertiam; nam si esset ista cognitio iuris magna atque difficilis, tamen utilitatis magnitudo deberet homines ad suscipiendum discendi laborem impellere: sed, o di immortales, non dicerem hoc, audiente scaevola, nisi ipse dicere soleret nullius artis sibi faciliorem cognitionem videri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fritz.n am 03.12.2020
Da ich die Frage der Schamlosigkeit bereits angesprochen habe, lasst uns auch die Faulheit und den Mangel an Anstrengung der Menschen kritisieren. Selbst wenn das juristische Wissen umfangreich und herausfordernd wäre, sollten die großen Vorteile die Menschen dennoch motivieren, sich die Mühe zu machen, es zu erlernen. Aber ich schwöre, ich würde das nicht sagen, wenn Scaevola anwesend wäre, hätte er nicht oft selbst gesagt, dass er kein Studiengebiet leichter zu erfassen fand.

von tony843 am 13.04.2019
Und da ich über Schamlosigkeit gesprochen habe, lasst uns auch die Trägheit der Menschen und ihre Untätigkeit tadeln; denn wenn dieses Rechtswissen groß und schwierig wäre, sollte dennoch die Bedeutung seines Nutzens die Menschen dazu antreiben, die Mühe des Lernens auf sich zu nehmen: aber, o unsterbliche Götter, ich würde dies nicht sagen, während Scaevola zuhört, wenn er nicht selbst zu sagen pflegte, dass ihm die Kenntnis keiner Kunst leichter erscheine.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audiente
audiens: Zuhörer, Zuhörer, one who hears, convert under instruction before baptism
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
castigemus
castigare: zügeln, züchtigen
cognitio
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
cognitionem
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
de
de: über, von ... herab, von
deberet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
di
di: Gott
DI: 501, fünfhunderteins
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicerem
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
difficilis
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
discendi
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
faciliorem
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
immortales
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
impellere
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen
impudentia
impudens: unverschämt, impudent
impudentia: Unverschämtheit
inertiam
inertia: Ungeschicklichkeit
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ista
iste: dieser (da)
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
laborem
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
labos: EN: labor/toil/exertion/effort/work
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
magnitudo
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
nam
nam: nämlich, denn
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullius
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
o
o: EN: Oh!
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
sed
sed: sondern, aber
segnitatem
segnitas: EN: sloth, sluggishness
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
soleret
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
suscipiendum
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
utilitatis
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum