Quod quidem certis de causis a plerisque aliter existimatur: primum, quia veteres illi, qui huic scientiae praefuerunt, obtinendae atque augendae potentiae suae causa pervulgari artem suam noluerunt; deinde, postea quam est editum, expositis a cn· flavio primum actionibus, nulli fuerunt, qui illa artificiose digesta generatim componerent; nihil est enim, quod ad artem redigi possit, nisi ille prius, qui illa tenet, quorum artem instituere vult, habet illam scientiam, ut ex eis rebus, quarum ars nondum sit, artem efficere possit.
von anabel.l am 28.01.2024
Die meisten Menschen denken aus bestimmten Gründen anders darüber: Erstens, weil die alten Experten, die dieses Wissensgebiet beherrschten, ihre Expertise nicht öffentlich machen wollten, da sie ihre eigene Macht erhalten und steigern wollten. Zweitens, nachdem Cnaeus Flavius diese Rechtsprozeduren veröffentlicht und aufgedeckt hatte, fand sich niemand, der dieses Material systematisch in Kategorien organisierte. Schließlich ist es unmöglich, etwas zu einer systematischen Disziplin zu entwickeln, es sei denn, jemand, der die Grundelemente, die er systematisieren möchte, bereits versteht, verfügt über genügend Expertise, um aus Material, das noch nicht organisiert wurde, ein sinnvolles System zu schaffen.
von helen.915 am 11.04.2017
Welches freilich aus bestimmten Gründen von den meisten Menschen anders betrachtet wird: zunächst, weil jene Alten, die dieser Wissenschaft vorstanden, zur Erhaltung und Erweiterung ihrer eigenen Macht nicht gewillt waren, ihre Kunst öffentlich zu machen; dann, nachdem sie veröffentlicht worden war, nachdem die Handlungen zuerst von Cnaeus Flavius dargelegt worden waren, gab es niemanden, der diese Dinge kunstvoll nach Kategorien systematisch angeordnet hätte; denn es gibt nichts, was zu einer Kunst gemacht werden kann, es sei denn, derjenige, der die Dinge, aus denen er eine Kunst begründen will, zunächst besitzt, hat jenes Wissen, sodass er aus Dingen, für die noch keine Kunst existiert, eine Kunst hervorbringen kann.