Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  337

Haec sunt, quae conturbent in deliberatione non numquam, cum id, in quo violatur aequitas, non ita magnum, illud autem, quod ex eo paritur, permagnum videtur, ut mario praeripere collegis et tribunis plebi popularem gratiam non ita turpe, consulem ob eam rem fieri, quod sibi tum proposuerat, valde utile videbatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ben.u am 10.06.2015
Dies sind die Dinge, die bei der Überlegung manchmal stören können, wenn das, worin die Billigkeit verletzt wird, nicht so groß ist, das aber, was daraus entsteht, sehr groß erscheint, sodass es nicht so schändlich ist, Kollegen und Volkstribunen die Volksgunst wegzuschnappen, Konsul zu werden aufgrund dieser Sache, die er sich damals vorgenommen hatte, erschien sehr nützlich.

von cataleya.8947 am 28.05.2015
Dies sind die Arten von Dingen, die uns bei Entscheidungsfindungen manchmal verwirren können, wenn die Verletzung der Gerechtigkeit gering erscheint, aber ihre Konsequenzen sehr bedeutsam wirken. Nehmen wir zum Beispiel, wie das Entwenden öffentlicher Unterstützung von Amtskollegen und Volkstribunen nicht allzu verwerflich erscheinen mochte, während das Erreichen des Konsulats als Folge, was damals sein Ziel war, höchst vorteilhaft schien.

Analyse der Wortformen

aequitas
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
collegis
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
conturbent
conturbare: verwirren
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deliberatione
deliberatio: Erwägung, beratende Rede, Überlegung, consideration
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
magnum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mario
marius: Marius
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numquam
numquam: niemals, nie
ob
ob: wegen, aus
paritur
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
permagnum
permagnus: sehr groß
plebi
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
popularem
populare: verwüsten
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
praeripere
praeripere: entreißen, entziehen, wegnehmen
proposuerat
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tribunis
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tum
tum: da, dann, darauf, damals
turpe
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utile
utilis: brauchbar, nützlich
valde
valde: sehr, stark, heftig
videbatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
violatur
violare: verletzten, misshandeln, kränken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum