Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  397

Ipsumque genus iocandi non profusum nec immodestum, sed ingenuum et facetum esse debet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ida919 am 02.12.2017
Die Art des Witzes sollte nicht übermäßig oder unangemessen sein, sondern vielmehr kultiviert und geistreich.

von yusuf.x am 19.01.2022
Die Art des Scherzens sollte weder zügellos noch unangemessen sein, sondern edel und geistreich.

Analyse der Wortformen

debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facetum
facetus: fein, freundlich, humorous
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
immodestum
immodestus: unmäßig, extravagant
ingenuum
ingenuus: frei geboren, edel, anständig, standesgemäß
iocandi
jocare: EN: joke, jest
Ipsumque
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
que: und
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
profusum
profundere: vergeuden, pour out
profusus: herabhängend
sed
sed: sondern, aber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum