Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  163

Secundo autem punico bello post cannensem pugnam quos decem hannibal romam misit astrictos iure iurando se redituros esse nisi de redimendis is, qui capti erant, impetrassent, eos omnes censores, quoad quisque eorum vixit, quod peierassent in aerariis reliquerunt, nec minus illum, qui iure iurando fraude culpam invenerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

aerariis
aeraria: EN: copper mine
aerarium: Staatskasse, its funds
aerarius: EN: lowest class citizen, pays poll tax but cannot vote/hold office
astrictos
astrictus: festgeschnürt, bündig, tied, intent (on)
astringere: festschnüren, zusammenschnüren
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capti
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
censores
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
culpam
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
de
de: über, von ... herab, von
decem
decem: zehn
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fraude
fraus: Betrug, Täuschung
hannibal
hannibal: EN: Hannibal
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impetrassent
impetrare: durchsetzen, erreichen
inpetrare: erreichen, durchsetzen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invenerat
invenire: erfinden, entdecken, finden
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iurando
jurandum: EN: oath
iurare: schwören
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
peierassent
pejerare: meineidig sein
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
pugnam
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
punico
punicus: EN: Carthaginian, Punic
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quoad
quoad: bis wann, bis, solange, wieweit, bis wann, insoweit als, until
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redimendis
redimere: zurückkaufen, loskaufen
redituros
redire: zurückkehren, zurückgehen
reliquerunt
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
romam
roma: Rom
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Secundo
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundare: EN: make conditions favorable (winds/deities), favor
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
vixit
vivere: leben, lebendig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum