Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  163

Atque etiam si quid singuli temporibus adducti hosti promiserunt, est in eo ipso fides conservanda, ut primo punico bello regulus captus a poenis, cum de captivis commutandis romam missus esset iurassetque se rediturum, primum, ut venit, captivos reddendos in senatu non censuit, deinde, cum retineretur a propinquis et ab amicis, ad supplicium redire maluit quam fidem hosti datam fallere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilya.q am 24.09.2024
Selbst wenn Einzelpersonen aufgrund ihrer Umstände einem Feind ein Versprechen geben, müssen sie ihr Wort halten. Ein Beispiel hierfür ist der Erste Punische Krieg: Als Regulus von den Karthagern gefangen genommen und nach Rom gesandt wurde, um einen Gefangenenaustausch zu verhandeln, hatte er geschworen, zurückzukehren. Bei seiner Ankunft in Rom riet er dem Senat davon ab, Gefangene auszutauschen. Dann, obwohl seine Familie und Freunde versuchten, ihn in Rom zu behalten, entschied er sich dafür, in den sicheren Tod zurückzukehren, anstatt sein Versprechen gegenüber dem Feind zu brechen.

von alexander.h am 06.07.2023
Und selbst wenn Einzelpersonen, von Umständen getrieben, dem Feind etwas versprochen haben, muss in dieser Sache Treue gewahrt werden, wie im Ersten Punischen Krieg Regulus, von den Puniern gefangen, als er nach Rom geschickt worden war wegen des Austauschs von Gefangenen und geschworen hatte, dass er zurückkehren würde. Zunächst stimmte er im Senat nicht dafür, dass Gefangene ausgetauscht werden sollten, und dann, als er von Verwandten und Freunden zurückgehalten wurde, zog er es vor, zur Bestrafung zurückzukehren, als das dem Feind gegebene Versprechen zu brechen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adducti
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adductus: gerunzelt, zusammengezogen
amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
captivis
captiva: kriegsgefangen, captive
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
captivos
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
captus
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
censuit
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
commutandis
commutare: austauschen, vertauschen, verändern, wechseln
conservanda
conservare: bewahren, retten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datam
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fallere
fallere: betrügen, täuschen
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fides
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidis: Saite (beim Instrument)
hosti
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
maluit
malle: lieber wollen, vorziehen
missus
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poenis
poena: Strafe, Buße
poenire: EN: punish (person/offense), inflict punishment
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
promiserunt
promittere: versprechen, geloben
propinquis
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
punico
punicus: EN: Carthaginian, Punic
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
reddendos
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
redire
redire: zurückkehren, zurückgehen
rediturum
redire: zurückkehren, zurückgehen
regulus
regulus: kleiner König, prince;
retineretur
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
romam
roma: Rom
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
singuli
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
temporibus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venit
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum