Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  562

Ex ceteris legibus et quae hunc ipsum supplicio eiusmodi afficiunt et quae ad testamenti faciendi potestatem pertinent, per ratiocinationem veniundum est ad eiusmodi rationem, ut quaeratur, habueritne testamenti faciendi potestatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
afficiunt
afficere: antun, versehen mit, in einen Zustand versetzen
ceteris
ceterus: übriger, anderer
eiusmodi
eiusmodi: derartig, so beschaffen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
faciendi
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
per
per: durch, hindurch, aus
pertinent
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeratur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
ratiocinationem
ratiocinatio: vernünftige Überlegung
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
supplicio
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
testamenti
testamentum: Testament, letzter Wille
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veniundum
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum