Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  563

Locos autem communes in hoc genere argumentandi hos et huiusmodi quosdam esse arbitramur: primum eius scripti, quod proferas, laudationem et confirmationem; deinde eius rei, qua de quaeratur, cum eo, de quo constet, collationem eiusmodi, ut id, de quo quaeritur, ei, de quo constet, simile esse videatur; postea admirationem per contentionem, qui fieri possit, ut, qui hoc aequum esse concedat, illud neget, quod aut aequius aut eodem sit in genere; deinde idcirco de hac re nihil esse scriptum, quod, cum de illa esset scriptum, de hac is, qui scribebat, dubitaturum neminem arbitratus sit; postea multis in legibus multa praterita esse, quae idcirco praeterita nemo arbitretur, quod ex ceteris, de quibus scriptum sit, intellegi possint; deinde aequitas rei demonstranda est, ut in iuridiciali absoluta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von layla.t am 23.01.2018
Wir glauben, dass die üblichen Argumentationsstrategien in dieser Argumentationsform folgende und ähnliche Aspekte umfassen: Zunächst die Lobpreisung und Unterstützung des präsentierten Textes; dann den Vergleich des diskutierten Gegenstands mit einer etablierten Tatsache, sodass ihre Ähnlichkeit deutlich wird; weiterhin das Ausdrücken von Überraschung durch einen Kontrast darüber, wie jemand das eine als gerecht akzeptieren, aber etwas anderes, das entweder gerechter oder von gleicher Art ist, ablehnen kann; dann die Erklärung, dass nichts zu diesem Thema geschrieben wurde, weil der Verfasser aufgrund der Ausführungen zu verwandten Themen annahm, niemand würde es hinterfragen; ferner darauf hinzuweisen, dass viele Gesetze verschiedene Details nicht auslassen, weil sie unwichtig sind, sondern weil sie aus anderen schriftlichen Bestimmungen verstanden werden können; und schließlich die Fairness der Angelegenheit zu demonstrieren, wie in einem eindeutigen Rechtsfall.

von natalie908 am 13.03.2023
Wir erachten zudem, dass die gemeinsamen Topoi in dieser Art der Argumentation diese und gewisse derartigen sind: zunächst die Lobpreisung und Bestätigung jener Schrift, die man vorbringt; sodann der Vergleich jener Sache, über die Fragen bestehen, mit jener, über die Einverständnis herrscht, dergestalt, dass die fragliche Sache der unumstrittenen ähnlich erscheine; hernach Verwunderung durch Gegenüberstellung, wie es geschehen kann, dass derjenige, der dies als billig anerkennt, jenes verneint, was entweder billiger oder in derselben Kategorie ist; ferner, dass nichts über diese Sache geschrieben worden sei, weil, als über jene Sache geschrieben wurde, derjenige, der schrieb, annahm, niemand würde daran zweifeln; alsdann, dass in vielen Gesetzen vieles übergangen wurde, was niemand deshalb für übergangen hält, weil es aus den anderen Dingen, über die geschrieben wurde, verstanden werden kann; schließlich muss die Billigkeit der Sache dargelegt werden, wie in einem absoluten Rechtssachenverhältnis.

Analyse der Wortformen

absoluta
absolvere: befreien, freisprechen
absolutus: vollendet, vollständig, vollkommen, uneingeschränkt, rein
admirationem
admiratio: Verwunderung, Bewunderung, hohes Interesse, Staunen, Aufsehen
aequitas
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
aequius
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aequum
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
arbitramur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
arbitratus
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
arbitratus: Willkür, unbeschränkte Vollmacht, freies Ermessen, Belieben, Gutdünken
arbitretur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
argumentandi
argumentari: EN: support/prove by argument, reason, discuss
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
ceteris
ceterus: übriger, anderer
collationem
collatio: das Zusammentragen, Vergleich, Beitrag, combination
communes
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
concedat
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
confirmationem
confirmatio: Beglaubigung, Bestätigung, Beruhigung, Beglaubigung, Begründung, quieting fears
constet
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
contentionem
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
demonstranda
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
dubitaturum
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eiusmodi
eiusmodi: derartig, so beschaffen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eodem
eodem: ebendahin
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idcirco
idcirco: deshalb, darum, deswegen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intellegi
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iuridiciali
iuridicialis: rechtlich
laudationem
laudatio: Lobrede, das Loben, praising
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
Locos
logos: Wort, Witz
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
neget
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
neminem
nemo: niemand, keiner
nemo
nemo: niemand, keiner
nihil
nihil: nichts
per
per: durch, hindurch, aus
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postea
postea: nachher, später, danach
praeterita
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
praeteritum: Vergangenheit
praeteritus: vergangen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proferas
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeratur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaeritur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
scribebat
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scripti
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptus: Schreiberdienst, schriftlich
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum