Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  499

Ergo is, qui scriptum defendet, his locis plerumque omnibus, maiore autem parte semper poterit uti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scriptum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptus: Schreiberdienst, schriftlich
defendet
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
semper
semper: immer, stets
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum