Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  462

Atque hic eius, qui contra aliquem praemium postulantem dicet, locus erit communis: praemia virtutis et officii sancta et casta esse oportere neque ea aut cum inprobis communicari aut in mediocribus hominibus pervulgari; et alter: minus homines virtutis cupidos fore virtutis praemio pervulgato; quae enim rara et ardua sint, ea experiendo pulchra et iucunda hominibus videri; et tertius: si exsistant, qui apud maiores nostros ob egregiam virtutem tali honore dignati sunt, nonne de sua gloria, cum pari praemio tales homines affici videant, delibari putent?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lene.841 am 16.10.2021
Und hier wird das gemeinsame Argument dessen sein, der gegen jemanden spricht, der eine Belohnung sucht: Dass Belohnungen für Tugend und Pflicht heilig und rein sein sollten und dass diese weder mit den Schlechten geteilt noch unter mittelmäßigen Menschen verbreitet werden sollten; und ein weiteres Argument: Dass Menschen weniger nach Tugend streben werden, wenn die Belohnung für Tugend allgemein gemacht wird; denn Dinge, die selten und schwierig sind, erscheinen den Menschen durch Erfahrung als schön und angenehm; und drittens: Wenn es diejenigen gäbe, die bei unseren Vorfahren aufgrund herausragender Tugend einer solchen Ehre für würdig gehalten wurden, würden sie nicht denken, dass ihr Ruhm geschmälert wird, wenn sie sehen, dass solche Menschen mit gleicher Belohnung bedacht werden.

von luna.966 am 31.07.2015
Hier ist ein gängiges Argument gegen jemanden, der eine Belohnung fordert: Die Auszeichnungen für Exzellenz und Pflichterfüllung sollten heilig und rein bleiben und nicht mit korrupten Menschen geteilt oder leichtfertig an gewöhnliche Individuen vergeben werden. Ein weiterer Punkt ist, dass Menschen weniger motiviert sein werden, Exzellenz zu verfolgen, wenn deren Belohnungen zu alltäglich werden, da Menschen gerade die seltenen und herausfordernden Dinge als wirklich anziehend und befriedigend empfinden. Und schließlich: Würden nicht unsere Vorfahren, die solche Ehren durch ihre außergewöhnlichen Verdienste erworben haben, das Gefühl haben, dass ihr Ruhm geschmälert wird, wenn sie sähen, wie solche Auszeichnungen an nahezu jeden vergeben werden?

Analyse der Wortformen

affici
afficere: antun, versehen mit, in einen Zustand versetzen
aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
ardua
arduum: steile Höhe, Schwierigkeit, heights, elevation
arduus: steil, schwierig, high, lofty, towering, tall
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
casta
castum: keusch, keusch
castus: rein, gewissenhaft, unschuldig, religiös, keusch
communicari
communicare: vereinigen
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupidos
cupidus: gierig, begierig
de
de: über, von ... herab, von
delibari
delibare: verringern, reduzieren, mindern, entziehen, abnutzen, anknabbern, abschöpfen, abkratzen
dicet
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dignati
dignare: würdigen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
egregiam
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
experiendo
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
exsistant
exsistere: hervorgehen
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
honore
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inprobis
inprobus: boshaft, schlecht, sündhaft
iucunda
jucundare: EN: please, delight
iucundus: angenehm, erfreulich, anziehend
locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
mediocribus
mediocris: mittelmäßig, gewöhnlich
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nonne
nonne: hoffentlich, etwa nicht, denn nicht, nicht wahr, nicht
nostros
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
ob
ob: wegen, aus
officii
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
oportere
oportere: beauftragen
pari
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
pervulgari
pervulgare: öffentlich bakanntmachen
pervulgato
pervulgare: öffentlich bakanntmachen
postulantem
postulare: fordern, verlangen
praemia
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
praemio
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
praemium
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
pulchra
pulcher: schön, hübsch
putent
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putere: stinken, übel riechen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rara
rarus: selten, vereinzelt
sancta
sancire: heiligen
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tales
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tertius
tres: drei
videant
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virtutem
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum