Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  298

Hoc causae genus ex suis locis tractari oportebit et adhibere ceterarum quoque constitutionum rationem atque praecepta; ac maxime coniecturis faciendis infirmare illud, quod cum eo, quod crimini dabitur, ii, qui accusabuntur, comparabunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leandro.872 am 01.04.2020
Diese Art von Fall sollte mit eigenen spezifischen Argumenten behandelt werden und dabei gleichzeitig die Methoden und Regeln anderer Falltypen anwenden. Insbesondere sollten wir durch sorgfältige Überlegungen etwaige Vergleiche schwächen, die die Angeklagten möglicherweise zwischen ihren Handlungen und den gegen sie erhobenen Vorwürfen ziehen könnten.

von christof.p am 20.01.2020
Diese Art von Fall wird von seinen eigenen Ausgangspunkten her behandelt werden müssen und die Methode und Vorschriften anderer Fragen ebenfalls anzuwenden; und insbesondere durch Vermutungen zu schwächen, was diejenigen, die angeklagt werden, mit dem vergleichen werden, was als Anklage vorgebracht wird.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accusabuntur
accusare: anklagen, beschuldigen
adhibere
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
ceterarum
ceterus: übriger, anderer
comparabunt
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
coniecturis
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectura: Annahme, Vermutung, Deutung
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
constitutionum
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
crimini
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dabitur
dare: geben
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
faciendis
facere: tun, machen, handeln, herstellen
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
Hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
infirmare
infirmare: schwächen
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
oportebit
oportere: beauftragen
praecepta
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tractari
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum