Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  195

Locus autem communis in eius malitiam, qui non modo rerum, verum etiam verborum potestatem sibi arrogare conatus et faciat, quod velit, et id, quod fecerit, quo velit nomine appellet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristine8987 am 04.04.2017
Dies ist ein standardmäßiges Argument gegen die Bosheit einer Person, die versucht, nicht nur Handlungen zu kontrollieren, sondern auch deren Interpretation, indem sie tut, was sie will, und ihre Handlungen nach Belieben bezeichnet.

von ibrahim.851 am 22.11.2018
Ein geläufiges Argument gegen seine Bosheit, der nicht nur die Macht über Dinge, sondern auch über Worte für sich beanspruchen versucht und tut, was er will, und das, was er getan hat, mit welchem Namen er es auch immer nennen möchte.

Analyse der Wortformen

appellet
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
arrogare
arrogare: noch einmal nach etwas fragen, einen anderen beigeben
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus: Versuch, effort
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fecerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
malitiam
malitia: Schlechtigkeit, Bosheit, malice
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sibi
sibi: sich, ihr, sich
velit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum