Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  169

Atque hi quidem et si qui eiusmodi ex proprio argumento communes loci nascentur, in contrarias partes diducuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lino945 am 21.08.2020
Diese Gemeinplätze und ähnliche Argumente, die sich aus dem spezifischen Argument selbst ergeben, können zur Unterstützung beider Seiten der Debatte verwendet werden.

von benet.s am 23.11.2016
Und diese freilich, und wenn irgendwelche derartigen gemeinsamen Topoi aus ihrem eigenen Argument entstehen, werden sie in entgegengesetzte Teile auseinandergeführt.

Analyse der Wortformen

argumento
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
communes
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
contrarias
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
diducuntur
diducere: auseinanderziehen
eiusmodi
eiusmodi: derartig, so beschaffen
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
nascentur
nasci: entstehen, geboren werden
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
proprio
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
si
si: wenn, ob, falls

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum