Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  087

Atque hoc eodem urguebitur, sive constitutionem primam causae accusatoris confirmationem dixerit sive defensoris primam deprecationem; nam eum eadem omnia incommoda sequentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrad.963 am 01.02.2018
Und er wird dasselbe Problem haben, ob er die Eröffnungsposition des Falls die Anklageschrift des Staatsanwalts oder die erste Verteidigungsausführung des Angeklagten nennt, denn dieselben Schwierigkeiten werden ihm in jedem Fall folgen.

von shayenne.861 am 05.12.2016
Und durch eben dieses wird er gedrängt werden, ob er die erste Verfassung des Falls als Bestätigung des Anklägers oder als erste Verteidigungsrede des Verteidigers bezeichnen wird; denn dieselben Nachteile werden ihn verfolgen.

Analyse der Wortformen

accusatoris
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
confirmationem
confirmatio: Bestätigung, Bekräftigung, Versicherung, Ermutigung, Beweis, Beglaubigung, Festigung
constitutionem
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Verfügung, Beschaffenheit, Zustand, Erlass, Verfassung
defensoris
defensor: Verteidiger, Beschützer, Schützer, Verfechter, Anwalt
deprecationem
deprecatio: Abbitte, Fürbitte, Fürsprache, Beschwörung, Abwendung (von Übel), inständiges Bitten, flehentliche Bitte
dixerit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
incommoda
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Beschwerde, Ungemach, Missgeschick, Schaden
incommodus: unbequem, lästig, beschwerlich, unpassend, ungeeignet, nachteilig
incommodare: beschweren, belästigen, stören, behindern, schaden, beeinträchtigen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
primam
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
sequentur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
urguebitur
urguere: drängen, treiben, bedrängen, hart zusetzen, dringend auffordern, lasten auf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum