Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  061

Cum facti controversia est, quoniam coniecturis causa firmatur, constitutio coniecturalis appellatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonna.842 am 18.04.2016
Wenn der Streit sich um Tatsachen dreht und der Fall auf Indizien gestützt wird, nennen wir dies einen Indizienprozess.

von aras841 am 28.04.2018
Wenn eine Tatsachenstreitigkeit vorliegt und der Fall auf Vermutungen gestützt wird, wird die Rechtsfeststellung als als vermutungsbasiert bezeichnet.

Analyse der Wortformen

appellatur
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
coniecturalis
conjecturale: EN: conjectures/inferences/guesses (pl.)
coniecturalis: mutmaßlich, of/based on conjecture/guess/inference
coniecturis
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectura: Annahme, Vermutung, Deutung
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
constitutio
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
controversia
controversia: Streit, Auseinandersetzung
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
firmatur
firmare: befestigen
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum