Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  548

Altero autem modo reprehendetur, si aut contra aliquid dicetur, hoc est, si exempli causa, ut in eodem versemur, poterit ostendi hereditate venisse, aut si illud extremum non erit turpe concedere, ut si qui, cum dixerint adversarii: aut insidias facere voluisti aut amico se morem gessisti aut cupiditate elatus es, amico se morem gessisse fateatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sam.x am 01.04.2022
Auf eine andere Weise wird es jedoch vorgeworfen werden, wenn entweder etwas dagegen gesprochen wird, das heißt, wenn – um bei demselben Beispiel zu bleiben – gezeigt werden kann, dass es durch Erbschaft gekommen ist, oder wenn jene letzte Sache nicht beschämend wäre zuzugestehen, wie wenn jemand, nachdem die Gegner gesagt haben: Entweder wolltest du eine Falle stellen, oder du hast dich einem Freund gefügt, oder du wurdest von Begierde getrieben, zugeben würde, dass er sich einem Freund gefügt hat.

von maila.g am 11.10.2022
Es gibt einen zweiten Weg, dies zu hinterfragen: entweder durch einen Widerspruch (zum Beispiel in diesem Fall durch den Nachweis, dass es durch Erbschaft zustande kam), oder wenn es nicht beschämend ist, die letzte Option zuzugeben - wie wenn Gegner sagen, man habe entweder eine Falle stellen wollen, oder man habe es getan, um einem Freund zu helfen, oder man sei von Gier getrieben gewesen, und die Person gibt zu, es getan zu haben, um einem Freund zu helfen.

Analyse der Wortformen

adversarii
adversarii: Gegner, Gegner
adversarium: EN: temporary memorandum/account/day book (pl.)
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
amico
amicare: besänftigen, versöhnlich stimmen, milde stimmen
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
concedere
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupiditate
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
dicetur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dixerint
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
elatus
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
elatus: hervorgehoben, hochgehoben, erhaben, reaching high level
eodem
eodem: ebendahin
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
es
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exempli
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
extremum
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fateatur
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben
gessisse
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gessisti
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hereditate
hereditare: EN: inherit
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle
insidiare: im Hinterhalt liegen, Fallen legen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
morem
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ostendi
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reprehendetur
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
turpe
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venisse
venire: kommen
versemur
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
voluisti
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum