Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  516

Omnis argumentatio reprehenditur, si aut ex iis, quae sumpta sunt, non conceditur aliquid unum plurave aut his concessis conplexio ex his confici negatur, aut si genus ipsum argumentationis vitiosum ostenditur, aut si contra firmam argumentationem alia aeque firma aut firmior ponitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emir863 am 20.05.2024
Eine Argumentation kann zurückgewiesen werden, wenn entweder eine oder mehrere ihrer Prämissen nicht akzeptiert werden, wenn die Schlussfolgerung aus den akzeptierten Prämissen nicht folgt, wenn die Art der Argumentation selbst als fehlerhaft nachgewiesen wird oder wenn ein ebenso starkes oder stärkeres Gegenargument vorgebracht wird.

von valentin.a am 09.11.2024
Jede Argumentation wird widerlegt, wenn entweder aus den zugrunde gelegten Prämissen eine oder mehrere nicht zugestanden werden, oder wenn trotz Zugeständnis dieser Prämissen die Schlussfolgerung daraus verweigert wird, oder wenn die Art der Argumentation selbst als fehlerhaft nachgewiesen wird, oder wenn gegen eine gefestigte Argumentation eine ebenso feste oder noch festere Argumentation gestellt wird.

Analyse der Wortformen

aeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
argumentatio
argumentatio: Beweisführung, Begründung, presentation of arguments
argumentationem
argumentatio: Beweisführung, Begründung, presentation of arguments
argumentationis
argumentatio: Beweisführung, Begründung, presentation of arguments
argumentationis: Begründung
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
conceditur
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessis
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
confici
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
conplexio
conplexio: EN: encircling
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
firma
firmare: befestigen
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
firmam
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
firmior
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
negatur
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
ostenditur
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
plurave
ravus: graugelb, tawny
ponitur
ponere: setzen, legen, stellen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reprehenditur
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
si
si: wenn, ob, falls
sumpta
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vitiosum
vitiosus: fehlerhaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum