Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  394

Ergo in hac causa, quae apud graecos est pervagata, cum epaminondas, thebanorum imperator, quod ei, qui sibi ex lege praetor successerat, exercitum non tradidit et, cum paucos ipse dies contra legem exercitum tenuisset, lacedaemonios funditus vicit, poterit accusator argumentatione uti per inductionem, cum scriptum legis contra sententiam defendat, ad hunc modum:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlo939 am 30.06.2017
Daher wird in diesem Fall, der bei den Griechen wohlbekannt ist, wenn Epaminondas, der Befehlshaber der Thebaner, weil er das Heer nicht an denjenigen übergab, der ihm gemäß Gesetz als Prätor nachgefolgt war, und als er selbst das Heer einige Tage gegen das Gesetz gehalten hatte, die Spartaner vollständig besiegte, der Ankläger in der Lage sein, eine Argumentation durch Induktion zu verwenden, wenn er den Buchstaben des Gesetzes gegen dessen Geist verteidigt, auf folgende Weise:

von andre.k am 26.09.2021
In diesem berühmten griechischen Rechtsfall, in dem Epaminondas, der thebanische Befehlshaber, sich weigerte, sein Heer an seinen rechtmäßigen Nachfolger zu übergeben und das Kommando für einige Tage gegen das Gesetz behielt (während dieser Zeit er die Spartaner vollständig besiegte), kann der Ankläger induktive Argumentation nutzen, um den Buchstaben des Gesetzes gegen dessen Geist zu verteidigen, und zwar wie folgt:

Analyse der Wortformen

accusator
accusare: anklagen, beschuldigen
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
argumentatione
argumentatio: Beweisführung, Begründung, presentation of arguments
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defendat
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
dies
dies: Tag, Datum, Termin
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
funditus
funditus: von Grund aus, völlig
graecos
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
imperator
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inductionem
inductio: Einführung
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
legis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
modum
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paucos
paucus: wenig
per
per: durch, hindurch, aus
pervagata
pervagari: EN: wander or range through, rove about
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scriptum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptus: Schreiberdienst, schriftlich
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sibi
sibi: sich, ihr, sich
successerat
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen
suggerere: darunterlegen
tenuisset
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tradidit
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vicit
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum