Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  022

Quare meo quidem animo nihilo minus eloquentiae studendum est, etsi ea quidam et privatim et publice abutuntur; sed eo quidem vehementius, ne mali magno cum detrimento bonorum et communi omnium pernicie plurimum possint, cum praesertim hoc sit unum, quod ad omnes res et privatas et publicas maxime pertineat, hoc tuta, hoc honesta, hoc inlustris, hoc eodem vita iucunda fiat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilli.861 am 21.11.2013
Daher muss meiner Meinung nach die Beredsamkeit keineswegs weniger studiert werden, auch wenn gewisse Menschen sie privat und öffentlich missbrauchen; vielmehr umso entschiedener, damit nicht böse Menschen zum großen Schaden der Guten und zum gemeinsamen Verderben der Allgemeinheit die größte Macht erlangen, zumal dies die eine Sache ist, die alle privaten und öffentlichen Angelegenheiten am meisten betrifft, durch die das Leben sicher, ehrenhaft, ruhmreich und eben dadurch angenehm wird.

von joel.951 am 21.04.2023
Deshalb glaube ich, dass wir Beredsamkeit weiterhin ebenso intensiv studieren müssen, auch wenn einige Menschen sie im privaten und öffentlichen Leben missbrauchen. Tatsächlich sollten wir sie noch entschiedener studieren, um zu verhindern, dass schlechte Menschen zu viel Macht erlangen, was guten Menschen großen Schaden zufügen und alle zugrunde richten würde. Dies ist besonders wichtig, da Beredsamkeit die eine Fähigkeit ist, die in allen Lebensbereichen – sowohl privat als auch öffentlich – am meisten zählt. Sie macht das Leben sicher, ehrenhaft, angesehen und genussvoll.

Analyse der Wortformen

abutuntur
abuti: aufbrauchen, verschwenden, missbrauchen, verbrauchen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
bonorum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
communi
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
detrimento
detrimentum: Abreiben, Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch, Nachteil, Verschleiß
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquentiae
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eodem
eodem: ebendahin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
fiat
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
honesta
honestare: ehren (mit)
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
inlustris
inlustris: deutlich, hell, strahlend, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend
iucunda
jucundare: EN: please, delight
iucundus: angenehm, erfreulich, anziehend
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mali
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
meo
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nihilo
nihilum: nichts
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pernicie
pernicies: Vernichtung, Verderben, Untergang
pertineat
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesertim
praesertim: zumal, vor allem
privatas
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
privatim
privatim: in Privatverhältnissen, abfinden, besonders, abgesondert
publicas
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
Quare
quare: wodurch, aus welchem Grund, weshalb, warum
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
studendum
studere: sich bemühen, studieren, versuchen
tuta
tueri: beschützen, behüten
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tutus: geschützt, sicher
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vehementius
vehemens: vehement, heftig, energisch, nachdrücklich, inständig
vehementer: heftig
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum