Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  368

Quem enim deditum voluptatibus, quem cupiditatum incendiis inflammatum in iis potiendis, quae acerrime concupivisset, tanta laetitia perfundi arbitramur, quanta aut superiorem africanum hannibale victo aut posteriorem karthagine eversa?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elif.t am 08.11.2020
Wen, der den Freuden ergeben ist, wen von den Feuern der Begierden entflammt beim Erlangen dessen, was er am heftigsten begehrt hatte, glauben wir wohl einer so großen Freude teilhaftig, wie sie entweder der Ältere Africanus nach der Besiegung Hannibals oder der Jüngere nach der Zerstörung Karthagos empfunden hat.

von marvin.r am 11.10.2013
Welche Person, die den Genüssen ergeben ist, von leidenschaftlichen Begierden entflammt und beim Erlangen dessen, was sie sich so heftig gewünscht hat, könnte je eine solche Freude empfinden wie Scipio Africanus bei der Besiegung Hannibals oder wie der jüngere Scipio bei der Zerstörung Karthagos?

Analyse der Wortformen

acerrime
acriter: heftig, scharf, grimmig, erbittert, eifrig, ernsthaft, streng
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
africanum
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
arbitramur
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
concupivisset
concupere: heftig begehren, verlangen, gelüsten, nach etwas trachten
cupiditatum
cupiditas: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Habsucht, Gier, Ehrgeiz, Sucht, Begehrlichkeit
deditum
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deditus: ergeben, hingegeben, unterworfen, abhängig, süchtig, befreundet, geneigt
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eversa
everrere: auskehren, ausfegen, wegfegen, durchsuchen, plündern
hannibale
hannibal: Hannibal
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendiis
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
inflammatum
inflammare: entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen
inflammatus: entflammt, angezündet, in Brand gesteckt, begeistert, leidenschaftlich
karthagine
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
laetitia
laetitia: Freude, Fröhlichkeit, Heiterkeit, Jubel, Vergnügen
perfundi
perfundere: übergießen, überschütten, begießen, benetzen, durchdringen, erfüllen
posteriorem
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
potiendis
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quanta
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
superiorem
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
victo
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
voluptatibus
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum