Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  119

Iam explosae eiectaeque sententiae pyrrhonis, aristonis, erilli quod in hunc orbem, quem circum scripsimus, incidere non possunt, adhibendae omnino non fuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von justin.978 am 04.05.2014
Die bereits verworfenen und verwehten Meinungen von Pyrrho, Aristo, Erillus, da sie nicht in diesen Kreis fallen können, den wir umschrieben haben, sollten insgesamt gar nicht berücksichtigt worden sein.

von phillipp.k am 08.06.2019
Die Ansichten von Pyrrho, Aristo und Erillus wurden bereits verworfen und abgelehnt, und da sie nicht in den Rahmen passen, den wir umrissen haben, hätten sie von vornherein nicht aufgenommen werden sollen.

Analyse der Wortformen

adhibendae
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
circum
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
eiectaeque
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
ejicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, ausstoßen, verweisen, speien, erbrechen
ejectare: hinauswerfen, auswerfen, ausstoßen, vertreiben, verbannen, ausspeien
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
explosae
explodere: hinaustreiben, auspfauchen, ausbuhen, verwerfen, ablehnen
fuerunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incidere
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
orbem
orbis: Kreis, Kugel, Erdkreis, Welt, Scheibe, Bezirk, Augenhöhle
orbare: berauben, entreißen, nehmen, eines Besitzes entledigen
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scripsimus
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
sententiae
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum