Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  020

Ita propria est ea praeceptio stoicorum, academicorum, peripateticorum, quoniam aristonis, pyrrhonis, erilli iam pridem explosa sententia est, qui tamen haberent ius suum disputandi de officio, si rerum aliquem dilectum reliquissent, ut ad officii inventionem aditus esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filipp.834 am 10.03.2016
Diese Lehre gehört spezifisch den Stoikern, Akademikern und Peripatetikern, da die Ansichten von Aristo, Pyrrhon und Erillus bereits seit langem verworfen sind. Diese Philosophen hätten das Recht gehabt, über Pflicht zu diskutieren, wenn sie eine Möglichkeit zur Unterscheidung zwischen Dingen zugelassen hätten, was es ermöglicht hätte, unsere Pflichten zu bestimmen.

von ronia.k am 18.11.2021
So eigentümlich ist die Lehre der Stoiker, Akademiker und Peripatetiker, da die Meinung von Aristo, Pyrrhon und Erillos längst verworfen wurde, die gleichwohl das Recht gehabt hätten, über Pflicht zu disputieren, wenn sie eine Auswahl von Dingen hinterlassen hätten, sodass ein Zugang zur Entdeckung der Pflicht möglich gewesen wäre.

Analyse der Wortformen

academicorum
academicus: EN: academic
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aditus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
aliquem
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aristonis
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
aris: EN: plant resembling arum
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
tonos: EN: tone, pitch (sound), note
tonus: Akzent, Akzent, pitch (sound), note
de
de: über, von ... herab, von
dilectum
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
disputandi
disputare: diskutieren, streiten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erilli
era: Hausfrau, Geliebte, Mätresse
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
explosa
explodere: schlagend forttreiben
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
inventionem
inventio: Erfindung, das Finden
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
officii
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
officio
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
peripateticorum
peripateticus: peripatitisch
praeceptio
praeceptio: der Voraus
pridem
pridem: längst, previously
propria
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
reliquissent
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
si
si: wenn, ob, falls
stoicorum
stoicus: Stoiker
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum