Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  325

Quod enim sapientia, pedem ubi poneret, non habebat sublatis officiis omnibus, officia autem tollebantur dilectu omni et discrimine remoto, quae esse poterant rebus omnibus sic exaequatis, ut inter eas nihil interesset, ex his angustiis ista evaserunt deteriora quam aristonis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
enim
enim: nämlich, denn
sapientia
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
sapientia: Weisheit, Einsicht
pedem
pes: Fuß, Schritt
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
poneret
ponere: setzen, legen, stellen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
sublatis
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
officiis
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
officia
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
tollebantur
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
dilectu
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
et
et: und, auch, und auch
discrimine
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
remoto
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
poterant
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
exaequatis
exaequare: einebnen, auf gleiche Stufe stellen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
nihil
nihil: nichts
interesset
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
angustiis
angustia: Engpass, Enge
ista
iste: dieser (da)
evaserunt
evadere: entgehen, entrinnen
deteriora
deterior: schlechter, weniger gut, tieferstehend, geringer
deteriorare: EN: make worse, make worse
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aristonis
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
aris: EN: plant resembling arum
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
tonos: EN: tone, pitch (sound), note
tonus: Akzent, Akzent, pitch (sound), note

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum