Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  643

Corporis autem voluptas si etiam praeterita delectat, non intellego, cur aristoteles sardanapalli epigramma tantopere derideat, in quo ille rex syriae glorietur se omnis secum libidinum voluptates abstulisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurora.l am 20.01.2019
Von der Körperlichen Lust, wenn selbst vergangene Freuden, verstehe ich nicht, warum Aristoteles das Epigramm des Sardanapalus so sehr verspottet, in welchem jener König von Syrien sich rühmt, alle seine Begierden und Freuden mit sich genommen zu haben.

von jasper.j am 10.01.2019
Wenn körperliche Lust auch im Erinnern genussvoll ist, verstehe ich nicht, warum Aristoteles das Inschrift des Sardanapalus so heftig verspottet, in der der syrische König rühmt, dass er alle seine sinnlichen Freuden mit ins Grab genommen habe.

Analyse der Wortformen

abstulisse
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
corporis
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
delectat
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
derideat
deridere: auslachen, verspotten, verhöhnen, sich lustig machen über, spotten über
epigramma
epigramma: Epigramm, Inschrift, Grabinschrift, kurzes Gedicht
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
glorietur
gloriari: prahlen, sich rühmen, sich brüsten, stolz sein, angeben
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intellego
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
libidinum
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
praeterita
praeterire: vorbeigehen, vorübergehen, übergehen, auslassen, übersehen, übertreffen, verstreichen
praeteritus: vergangen, vorüber, ehemalig, früher, vorhergehend
praeteritum: die Vergangenheit, vergangene Ereignisse, vergangene Dinge
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rex
rex: König, Herrscher, Regent
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
secum
secum: mit sich, bei sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
syriae
syria: Syrien, das Land Syrien
tantopere
tantopere: so sehr, in solchem Maße, dermaßen
voluptas
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen
voluptates
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum