Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  115

In alio vero libro, in quo breviter comprehensis gravissimis sententiis quasi oracula edidisse sapientiae dicitur, scribit his verbis, quae nota tibi profecto, torquate, sunt quis enim vestrum non edidicit epicuri kur aw d jaw, id est quasi maxime ratas, quia gravissimae sint ad beate vivendum breviter enuntiatae sententiae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
libro
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
librare: EN: balance,swing
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
breviter
breviare: kürzen, abschneiden
breviter: kurz
comprehensis
comprehendere: erfassen, umfassen, ergreifen, begreifen, verstehen
gravissimis
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
quasi
quasi: als wenn
oracula
oraculum: Götterspruch, Orakel, Orakelstätte
edidisse
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
sapientiae
sapientia: Weisheit, Einsicht
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
scribit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
nota
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notare: bezeichnen
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
tibi
tibi: dir
profecto
profecto: sicherlich, in der Tat, wirklich, certainly
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
torquate
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
torquatus: mit einer Halskette geschmückt
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
enim
enim: nämlich, denn
vestrum
vester: euer, eure, eures
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
edidicit
ediscere: auswendig lernen
kur
cur: warum, wozu
aw
au: bewahre
d
D: 500, fünfhundert
D: Decimus (Pränomen)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
quasi
quasi: als wenn
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
ratas
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
quia
quia: weil
gravissimae
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
beate
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beate: glücklich
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
vivendum
vivere: leben, lebendig sein
breviter
breviare: kürzen, abschneiden
breviter: kurz
enuntiatae
enuntiare: verkünden, verraten, aufdecken
sententiae
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum