Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  117

Hic, qui utrumque probat, ambobus debuit uti, sicut facit re, neque tamen dividit verbis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konrad.g am 21.03.2016
Er, der beide billigt, hätte beide nutzen sollen, wie er es tatsächlich tut, und doch nicht in Worten teilt.

von filip.b am 16.05.2019
Diese Person, die beide Ansätze akzeptiert, hätte beide nutzen sollen, was sie tatsächlich auch tut, auch wenn sie dies in ihren Worten nicht unterscheidet.

Analyse der Wortformen

ambobus
amb: beide
debuit
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dividit
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
probat
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
utrumque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum