Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  109

Attica pubes reliquique graeci, qui hoc anapaesto citantur, hoc non dolere solum voluptatis nomine appellaret, illud aristippeum contemneret, aut, si utrumque probaret, ut probat, coniungeret doloris vacuitatem cum voluptate et duobus ultimis uteretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leopold.m am 23.07.2019
Die attische Jugend und die übrigen Griechen, die in diesem Anapaest zitiert werden, würden diese Abwesenheit von Schmerz allein mit dem Namen Lust bezeichnen, würden jene aristippische Lehre verachten oder, wenn sie beide billigen würden, wie sie sie tatsächlich billigen, würden sie die Abwesenheit von Schmerz mit Lust verbinden und beide als ultimative Dinge verwenden.

von kim901 am 24.04.2021
Die jungen Athener und andere Griechen, die in diesem Gedicht erwähnt werden, würden den schmerzfreien Zustand nur als Lust bezeichnen und die Lehre des Aristipp ablehnen. Oder wenn sie beide Konzepte akzeptieren, wie sie es tun, würden sie die Schmerzfreiheit mit Lust verbinden und beide als ultimative Ziele betrachten.

Analyse der Wortformen

anapaesto
anapaestum: EN: anapaestic line/passage (metrical foot, two shorts followed by long)
anapaestus: anapästisch, two shorts followed by long)
appellaret
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
Attica
atticus: EN: Attic, Athenian
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
citantur
citare: herbeirufen, encourage
coniungeret
coniungere: vereinigen, verbinden
contemneret
contemnere: geringschätzen, verachten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dolere
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolere: bedauern, Schmerz empfinden, trauern, schmerzen
doloris
dolor: Kummer, Schmerz
duobus
duo: zwei, beide
et
et: und, auch, und auch
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
probaret
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
probat
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
pubes
pubes: junge Mannschaft, Unterleib, Scham, geschlechtsreif, erwachsen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reliquique
que: und
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
si
si: wenn, ob, falls
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
ultimis
ulter: jenseitig
ulterior: jenseitig, entfernt
ultimum: äußerst, extrem, überaus, zutiefst, völlig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uteretur
uti: gebrauchen, benutzen
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
vacuitatem
vacuitas: Freisein, Leere
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen
voluptatis
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum