Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (I)  ›  108

De cetero vellem equidem aut ipse doctrinis fuisset instructior, est enim, quod tibi ita videri necesse est, non satis politus iis artibus, quas qui tenent, eruditi appellantur, aut ne deterruisset alios a studiis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emely838 am 13.10.2013
Im Übrigen wünschte ich mir, er wäre entweder selbst gelehrter gewesen (denn er ist, wie Sie gewiss erkennen werden, nicht hinreichend gebildet in jenen Künsten, deren Beherrschung jemanden als gelehrt ausweist) oder hätte andere nicht vom Studium abgehalten.

von leonardo932 am 03.06.2018
Überdies wünschte ich mir, er wäre entweder selbst besser gebildet gewesen (denn, wie Sie sicherlich zustimmen werden, ihm fehlt die Verfeinerung in jenen Fähigkeiten, die jemanden wirklich gebildet machen) oder er hätte andere nicht vom Studium abgehalten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
alios
alius: der eine, ein anderer
appellantur
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
artibus
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cetero
cetero: EN: for the rest(new details/theme), otherwise
ceterus: übriger, anderer
De
de: über, von ... herab, von
deterruisset
deterrere: abschrecken, verhindern, abbringen
doctrinis
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
enim
enim: nämlich, denn
equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
eruditi
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
instructior
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
politus
polire: glätten, schleifen
politus: geglättet, polished
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
studiis
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
tenent
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tibi
tibi: dir
vellem
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum