Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  022

Caesar erumpentes eo maxime tempore acerrimas tempestates cum subire milites nollet, in oppido carnutum cenabo castra ponit atque in tecta partim gallorum, partim quae coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratia erant inaedificata, milites compegit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linnea.i am 11.07.2024
Caesar, da er nicht wollte, dass die Soldaten die zu dieser Zeit ausbrechenden heftigsten Stürme ertragen, schlägt im Ort der Carnuten sein Lager auf und zwang die Soldaten in Unterkünfte, teils der Gallier, teils solche, die schnell mit zusammengeworfenem Stroh zum Schutz der Zelte errichtet worden waren.

von lio.d am 16.06.2018
Da Caesar nicht wollte, dass seine Soldaten den heftigen Stürmen ausgesetzt waren, die zu dieser Zeit auftraten, schlug er im Ort der Carnutes sein Lager auf und brachte seine Truppen in Unterkünften unter - einige waren gallische Häuser, andere waren schnell errichtete Strohbauten zum Schutz ihrer Zelte.

Analyse der Wortformen

acerrimas
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
carnutum
carnutes: Karnuten (ein gallischer Stamm)
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
celeriter
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
cenabo
cenabum: Cenabum (antiker Name von Orléans)
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
compegit
compingere: zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenbauen, befestigen, einsperren, inhaftieren
coniectis
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erumpentes
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gratia
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inaedificata
inaedificare: anbauen, einbauen, aufbauen, erbauen
integendorum
integere: bedecken, verhüllen, schützen, decken, dachen
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
nollet
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
oppido
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppido: sehr, äußerst, überaus, ganz, gewiss, sicherlich
partim
partim: teilweise, zum Teil, teils
partim: teilweise, zum Teil, teils
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
ponit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
stramentis
stramentum: Stroh, Streu, Bettstroh, Strohdach
subire
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
tecta
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
tempestates
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tentoriorum
tentorium: Zelt, Kriegszelt, Feldzelt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum