Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  193

Drappes, quem captum esse a caninio docui, sive indignitate et dolore vinculorum sive timore gravioris supplici paucis diebus cibo se abstinuit atque ita interiit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von erik917 am 25.09.2021
Drappes, den ich als von Caninius gefangen nachgewiesen habe, enthielt sich wenige Tage lang der Nahrung und starb so, sei es aus Empörung und Schmerz über die Fesseln oder aus Furcht vor einer schwereren Bestrafung.

von sara.866 am 09.09.2014
Drappes, den ich zuvor als von Caninius gefangen beschrieben habe, enthielt sich über mehrere Tage der Nahrung, sei es aufgrund der Erniedrigung und des Schmerzes der Fesseln oder aus Angst vor einer noch schlimmeren Bestrafung, und starb infolgedessen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abstinuit
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
captum
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
cibo
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
cibare: füttern, nähren, speisen, verpflegen, mit Nahrung versorgen
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
docui
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
drappes
drappus: Tuch, Stoff, Wolltuch, Gewebe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gravioris
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
indignitate
indignitas: Unwürdigkeit, Schande, Niedrigkeit, Unverschämtheit, Beleidigung
interiit
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
supplici
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
timore
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
vinculorum
vinculum: Band, Fessel, Kette, Verbindung, Haft, Gefangenschaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum