Eodem tempore lacterius, quem profugisse ex proelio scripsi, cum in potestatem venisset epasnacti arverni 5, crebro enim mutandis locis multorum fidei se committebat, quod nusquam diutius sine periculo commoraturus videbatur, cum sibi conscius esset, quam inimicum deberet caesarem habere, hunc epasnactus arvernus, amicissimus populi romani, sine dubitatione ulla vinctum ad caesarem deduxit.
von ruby.i am 07.01.2015
Um diese Zeit nahm Epasnactus, ein Häuptling der Arverner, der Rom sehr ergeben war, Lucterius gefangen (der, wie ich zuvor erwähnte, aus der Schlacht entkommen war). Lucterius war ständig von Ort zu Ort gezogen und hatte sein Vertrauen auf verschiedene Menschen gesetzt, da er wusste, dass er nirgendwo lange ohne Gefahr bleiben konnte, und sich der Feindseligkeit Caesars gegen ihn sehr bewusst war. Epasnactus zögerte nicht, ihn zu verhaften und Caesar in Ketten zu bringen.
von lorenz.f am 26.03.2023
Zur gleichen Zeit wurde Lucterius, von dem ich geschrieben hatte, dass er aus der Schlacht geflohen war, als er in die Gewalt des Epasnactus vom Stamm der Arverner geraten war (da er sich häufig durch Ortswechsel dem Vertrauen vierer anvertraute, weil er nirgendwo länger ohne Gefahr zu bleiben schien, da er sich bewusst war, wie feindlich er Caesar gegenüber hätte sein sollen), von eben diesem Epasnactus, der dem römischen Volk sehr freundlich gesonnen war, ohne zu zögern gefesselt zu Caesar gebracht.